Andrea Borges

Diplom-Dolmetscherin

Dolmetschen: verstehen, verstanden, vertrauen.

Laut Definition ist Dolmetschen die mündliche Übertragung eines gesprochenen Textes in eine andere Sprache.

Wohlgemerkt: Übertragung, nicht Übersetzung. Die Aufgabe des Dolmetschers liegt darin, die ihm anvertraute Botschaft mit der intendierten Bedeutung zu übermitteln – idiomatisch und wortgewandt, zielgruppengerecht und treffsicher; und selbstverständlich diskret und verschwiegen gegenüber Dritten. Denn Kommunikation ist Vertrauenssache.

Man unterscheidet vier Arten des Dolmetschens:

Simultandolmetschen
Die am häufigsten bei Konferenzen eingesetzte Art des Dolmetschens. Der Dolmetscher empfängt dabei, meist in einer schalldichten Kabine, die Rede über Kopfhörer und verdolmetscht simultan, also annähernd zeitgleich. Die Konferenzteilnehmer empfangen die verdolmetschte Rede ihrerseits ebenfalls über Kopfhörer.
Konsekutivdolmetschen
Die Übertragung erfolgt zeitversetzt, so dass Originalrede und Verdolmetschung sich nicht überschneiden. Diese Form findet besonders dann Anwendung, wenn die Person des Redners besonders gewürdigt werden soll, u. a. bei feierlichen Anlässen, protokollarisch hochrangigen Treffen oder auch Kulturveranstaltungen, z. B. Autorenlesungen.
Verhandlungsdolmetschen
Auch Gesprächsdolmetschen genannt: Eine Sonderform des Konsekutivdolmetschens, bei der kürzere Textpassagen zeitversetzt und abschnittsweise in die Zielsprache übertragen werden. Einsatzgebiete sind u. a. Verhandlungen am „runden Tisch“, bilaterale Verhandlungen, aber auch technische Gespräche, z. B. Maschineneinführungen.
Flüsterdolmetschen
Bei dieser Art befindet sich der Dolmetscher hinter oder zwischen den Personen und verdolmetscht das Gehörte quasi simultan im Flüsterton – oft angewandt bei Vieraugengesprächen. Die überzähligen „Augen“ machen sich dabei durch das Flüstern fast unsichtbar.

Konferenzdolmetschen ...

... zählt nicht als eigene Dolmetschart, sondern ist ein Oberbegriff für jene Dolmetscharten, die bei Konferenzen und ähnlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen, z. B. Simultandolmetschen für Vorträge und Workshops, Konsekutivdolmetschen für Tischreden, Gesprächsdolmetschen für technische Verhandlungen und Flüsterdolmetschen für Vieraugengespräche.

Andrea Schanbacher

Im Vertrauen:

Welche Dolmetschart für Ihre Veranstaltung am besten geeignet ist, erörtere ich mit Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.